TAKE no FAKE: Das Mutmacher-Buch

Jetzt bestellen

Überall, wo es Bücher gibt

Bekannt aus Börsenblatt

Das Börsenblatt präsentierte das Buch TAKE no FAKE auf dem Titelblatt zur Frankfurter Buchmesse.

Trailer

Video abspielen

Vorwortautoren

Empfehlungen

TAKE no FAKE bietet Ihnen in eindringlicher Klarheit amüsante und teils verblüffende Beispiele für Manipulationen, die uns alle betreffen. Besonders wertvoll wird das Buch durch konkrete Handlungsmöglichkeiten, die zu einem neuen Bewusstsein, einer individuellen Entwicklung und zu mutigen Entscheidungen für jeden persönlich führen, wie auch für unsere gemeinschaftliche Welt.
Ralf Hellmann
Gesellschafter-Geschäftsführer
TAKE no FAKE ist ein ungewöhnliches Buch – einerseits sehr persönlich, überraschend und berührend, andererseits sachlich, aufrüttelnd und überzeugend. Es analysiert nicht nur die großen Krisen unserer Zeit, sondern bietet uns konkrete Möglichkeiten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen und unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Welt zu hinterlassen.
Claudia Kleinert
Wetter-Moderatorin im Ersten
Dieses Buch geht weit über die Welt materieller Plagiate hinaus und bietet relevante Einblicke in viele Lebensbereiche und aktuelle Herausforderungen. Jeder Mensch ist verantwortlich für die Gestaltung seiner eigenen Zukunft. Dazu gibt TAKE no FAKE wichtige und konkrete Impulse.
Wolfgang Grupp sen.
Inhaber von TRIGEMA

Blick ins Buch

Für Menschen, die den Mut haben, ein Original zu sein

Trump, Wirecard, Fake News, Deepfake, Vishing, Fraud, Greenwashing und Co. – wir sind umgeben von Fakes.

Wem oder was können wir noch trauen? Wie erkennen wir den Unterschied zwischen Fälschung und Wahrheit? Wie finden Sie und ich Wege, das „Wahre“, das Authentische zu erkennen?

Aktuell erleben wir den Beginn einer neuen Welle: Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Welt. Selbstdenkende Systeme liefern binnen Sekunden Texte, Bilder, Musikstücke ‒ in einer Qualität, die bisher dem Menschen vorbehalten war. Wie können wir damit umgehen?

Aber wir leben auch in einer Zeit, in der sich das Bewusstsein vieler Menschen erhebt, in der sie sich ihrer Werte und Prinzipien klar werden.

Wir erleben eine Entwicklung hin zu mehr Dankbarkeit, Klarheit, Eigenständigkeit, Integrität und Authentizität. Wir sehen zunehmend Menschen, die

  • mit Mut und Selbstvertrauen Verantwortung übernehmen,
  • sich kritisch ihre eigene Meinung bilden,
  • ihrer Intuition lauschen,
  • innere Stärke gewinnen,
  • durch die Selbstführung für sich und andere eine starke Wirksamkeit entfalten.


TAKE no FAKE
fördert all dies und ermutigt Sie, sich mit einer Kombination aus Neugier, Bewusstsein, Mut und Leichtigkeit in einer neuen Welt zu orientieren und diese bewusst und entschlossen mitzugestalten. Ein Buch für Weltverbesserer und solche, die es werden wollen.

Teil 1

In Form eines Storytelling tauchen Sie immer wieder in Geschichten ein, die dem Autor begegneten oder zugetragen wurden. Hier haben Sie eher ein Praxisbuch an der Hand als ein Fachbuch und es werden die Fakten rund um Fakes, von Definition bis Spielart, zusammengetragen und eingeordnet. Keine Sorge, es geht hier keinesfalls staubtrocken zu.

Teil 2

Teil zwei widmet sich stärker dem Zwischenmenschlichen. Und hier tauchen Sie dann auch in die Fake-Erfahrungen aus der Biografie des Autors ein. Das Buch ist so angelegt, dass Sie ganz frei entscheiden können, welchen Teil Sie zuerst lesen und was in welcher Reihenfolge.

Teil 3

Die Schatztruhe für Ihre eigene persönliche Weiterentwicklung haben Sie mit Teil drei in der Hand. Die hier enthaltenen Pfade führen Sie zum Angebot einer eigenen Werte- und Lebensart-Inventur. Interessant und wertvoll sind die hier enthaltenen Erfolgsregeln sowie eine Erfolgsformel (nicht nur) für Unternehmer. Schließlich geht es um Möglichkeiten und Potentiale, durch Ihr individuelles, mutiges Handeln in Beziehungen, im Beruf, in Unternehmen, Organisationen und Gesellschaften den Unterschied zum Besseren zu machen.

BONUS

Im Bonusmaterial zum Buch finden Sie:

  • weiterführende Quellen mit interessanten Inhalten
  • das Dokument „Clarity about lies“ von Milos Rakic
  • Link zum KLARHEIT Check von Manuela Ederer
  • Literaturverzeichnis mit klickbaren Links

Hoch-aktuell, brisant, aufrüttelnd

Inge Bell 

Produzentin. Publizistin. Unternehmensberaterin

Jetzt bestellen

Überall, wo es Bücher gibt

Spezielle Angebote

Sammelbestellung mit Rabatt

Sie möchten Ihren Kollegen, Verwandten und Freunden eine Freude machen? Dann schauen Sie sich die Rabatte für eine Sammelbestellung an. 

Autorenexemplar (persönlich signiert)

Holen Sie sich ein Exemplar mit persönlicher Widmung und einem TAKE-no-FAKE-Lesezeichen für 34,90 € inkl. MwSt. (zzgl. Versandkosten in ihr Land)

Über Alex Deitermann

Alex Deitermann ist überzeugter Idealist, bewusster Optimist und seit seinem 25. Lebensjahr Unternehmer mit Herzblut. Seine Mission sind nach vier erfolgreichen Firmenübergaben „gelungene Generationswechsel“ in Unternehmen.

Er begann 2009, sich beruflich für die Absicherung von Produkten und Materialien gegen Plagiate zu engagieren, wurde dadurch für viele beeindruckende Beispiele sensibel und begann zu verstehen, warum unsere Welt durch Lug und Trug, durch Plagiate und Fälschungen oder durch Täuschungen und gezielte Desinformation gesellschaftlich, politisch, ethisch, ökologisch und auch ökonomisch leidet.

In diesem Buch verschweigt er auch eigene Fehler und Fakes der Vergangenheit nicht. Sein Anliegen jedoch sind Wege und Möglichkeiten für jeden Leser und jede Leserin, eigene Standpunkte zu entwickeln, auf eigene Sinne und Werte zu vertrauen, bewusst genauer hinzuschauen, eigene Überzeugungen, Ziele und Wege für deren Realisierung auszubilden und dadurch die Welt ein Stück zu verbessern.

Alex Deitermann, Jahrgang 1959, ist Unternehmer, Autor, Podcast-Host, Vortragsredner sowie gefragter Sparringspartner und Unterstützer für Mittelständler und Familienunternehmen. Er engagiert sich seit vielen Jahren für Natur-, Umwelt- sowie Klimaschutz und ist seit 2020 auch Wasserstoffpionier.

Rezensionen

Was Leser an TAKE no FAKE mögen

Dr. Ralf Hasler
Dr. Ralf Hasler
CEO – Lacon Electronik GmbH, ralf.hasler@lacon.de
Weiterlesen
„TAKE no FAKE“ ist ein leidenschaftliches Manifest für ein mündiges „Tun“. Weg vom digitalen Einlullen gepaart mit Lamentieren hin zum Tun. In allen Lebensbereichen, auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Alex Deitermann unternimmt mit seinem „TAKE no FAKE“ eine bedrückende und schließlich aufrüttelnde Tour d’horizon durch die neoliberale und pluralistische Industriegesellschaft. In nahezu jedem Lebensbereich unterliegen Menschen aus allen sozialen Schichten einer, nicht nur digitalen, Scheinwelt aus Tarnen, Täuschen und Betrügen. Wer schnell Vertrauen schenkt (Menschen, Informationen, Institutionen), ist naiv und schadet sich im Zweifelsfalle. Achtsamkeit und stete Präsenz sind die Mittel, wie der Einzelne sich in dem Dickicht der allgegenwärtigen Täuschungen zurechtfinden kann. Mündigkeit zeichnet sich durch einen gesunden Skeptizismus und durch eine gehörige Portion Selbstbehauptung aus. Über weite Strecken beschreibt Alex Deitermann in teils intimen Beispielen und stets mit Fakten belegten Exkursen zu sehr grundsätzlichen, systemischen Fragestellungen Dutzende von Paradoxien des modernen Lebens, denen wir uns erstaunlich widerspruchsarm und klaglos aussetzen und erarbeitet daraus anregende und wertvolle „Take Aways“, mit denen jeder Einzelne etwas dagegen (oder dafür, je nachdem um was es geht) tun kann. TAKE no FAKE ist eine lebendige, kritische und inspirierende Suche nach Wahrheit, Authentizität und unverfälschten menschlichen Werten. Eine stets leidenschaftliche und kurzweilige sowie inspirierende Lektüre, die ich Ihnen herzlich empfehle.
Dr. Jutta Schmidt
Dr. Jutta Schmidt
www.wirtschaftsmediation-schmidt.de
Weiterlesen
Alex Deitermann ist es gelungen, mit „Take No Fake“ ein Buch zu schreiben, welches die Thematik von Fake (und das umfasst viel mehr als nur Fake News!) aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet und dabei den LeserInnen immer wieder überraschende Ein- und Ausblicke eröffnet. Sein selbst gesetztes Ziel, Impulse für ein lebenswerteres Leben und für die eigene persönliche Weiterentwicklung zu liefern, ist für die LeserInnen erreichbar, da das ganze Buch flüssig und nachvollziehbar geschrieben und daher leicht zu lesen ist (was nicht heißen soll, dass es leichte Kost wäre!). Viele Aspekte, über die es lohnt, länger nachzudenken, werden insbesondere im Teil 3 angesprochen, in dem Alex Deitermann ein Plädoyer für das Original und die Originalität hält und konkrete Handlungsalternativen vorschlägt. Das Lesen dieses Buches ist in jedem Fall horizonterweiternd. Ob man mit allen Beispielen konform geht oder nicht, ist jedem selbst überlassen, und vielleicht ergibt sich genau aus der Reibungsfläche, die das Buch auch bietet, das Potenzial, Änderungen anzustoßen – bei jedem einzelnen und damit in Summe in der Gesellschaft.
Dr. Norbert Taubken
Dr. Norbert Taubken
norbert.taubken@s-f.com, s-f.com/reputation, nachhaltigkeitsberatung-sfr.de
Weiterlesen
Keine Frage. Wir leben in einer Welt, in der Bilder, Sätze, Filmchen und Collagen aus alldem Meinungen prägen. Während in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts die europäische Wirtschaft Nachteile durch Plagiate insbesondere von chinesischen Firmen fürchtete, kam mit dem Siegeszug des World Wide Webs eine Riesenchance und zugleich neue Bedrohung auf die Menschheit zu – global und Sektorengrenzen überschreitend: Das Senden von Botschaften in eine digitale Welt hinein wurde allen Menschen mit Netzzugang ermöglicht. Ein Meilenstein der Demokratisierung meinten die einen, ungefilterte Aussagen ohne Qualität, ohne Prüfung des Wahrheitsgehalts oder gar Volksverdummung die anderen. Mit der Ära der Sozialen Medien und den neuen Anwendungsmöglichkeiten künstlicher Intelligenz vervielfältigt sich die kommunikative Wirkung auf Menschen und verändert unsere Lebenswirklichkeit. Laut Deitermann ist sie bereits entstanden: „eine Welt am Abgrund, durch Plagiate, Lügen, Fälschungen“ und so genannte „alternative Faken“. Die Ursachen dieser nahezu apokalyptischen Vorstellung fasst er unter dem Begriff „Fake“ zusammen. Dennoch ist dieses Buch nicht für Pessimisten geschrieben. Es klärt auf, ordnet ein, zeigt Bezüge und Zusammenhänge – und entwickelt über die Begriffe „Haltung“ und „Originalität“ ein positives Lebensbild als Gegenentwurf. Denn, so Deitermann: „Zukunft braucht das „Echte“ und „Originale“ wie Dich.“ Die erste Leistung von Deitermann: Er belässt das Phänomen „Fake“ nicht in der digitalen Welt, sondern verortet es in unserem Lebensalltag. Sein Blick geht von Fake News Synonym Donald Trump über Fakes bei Bewertungsportalen bis zu Fakes am menschlichen Körper und dem Bild, das wir über uns selber aufbauen. Die zweite Leistung: Die Antworten, die Deitermann entwickelt, beginnen auf der persönlichen Ebene. Sie werfen die Leserin und den Leser zurück auf ihre eigenen Wertvorstellungen – ohne dabei die gesellschaftliche Relevanz aus dem Blick zu verlieren. Genau das macht „Take No Fake“ zu einem spannenden Spiegel für das eigene Denken und Handeln. Bemerkenswert ist Kapitel 5, in dem Deitermann einen ehrlichen Blick auf seine eigenen Fakes wirft. Hier beginnt der Übergang von der Analyse zum Lebensratgeber. Die dritte Leistung: Deitermann zeigt Lösungsansätze für die Zukunft, ohne dabei belehrend zu sein! Er lässt auch hier den Blick auf seine persönliche Entwicklung als Unternehmer und Gründer zu. Er fordert Ehrlichkeit und Transparenz als Gegenentwurf zur Täuschung. Anstelle von Halbwahrheiten setzt er auf Originalität. Für uns hat er die „Erfolgsformel (nicht nur) für Unternehmer“ parat: Erfolg = (Talent + Fleiß)*(Glück – Ego). Klingt einfach, braucht natürlich die Erläuterungen. Weniger Ego - Das spricht mich an! Aber was hat das mit Integrität unternehmerischen Handelns zu tun? Und wie passt das Lob des Fehlers in Deitermanns Konzept von einem Leben, das der Maxime „Take no Fake“ folgt? In vielen Passagen des Buchs fühle ich mich bestätigt und bekomme zusätzlich einen neuen Kontext oder Impuls. Zugegeben - mehr als 300 Seiten für ein Fachbuch über Fakes und Takes sind ein ganz schön dickes Brett. Deitermann macht es uns aber leicht, seinen Ausführungen und Ideen zu folgen. Durch Beispiele und Anekdoten, durch die Verbindung von persönlicher Ebene mit einer gesellschaftlichen. Galileo Galilei begegnet mir dabei ebenso wie Präsident Eisenhower oder Michael Jordan. Deitermann nimmt uns mit in die westfälische Provinz und auch an die Universität von Illinois. Durch die Mischung aus Analysen und Beispielen, Erkenntnissen und Empfehlungen lassen sich die Kapitel des Buchs auch als einzelne Häppchen gut verdauen. Das ist wichtig, um auch in unserer Ökonomie der Aufmerksamkeit die Menschen erreichen zu können. Denn ich wünsche vielen auch das leichte Grinsen im Gesicht, das ich immer wieder beim Lesen der Texte hatte.
Holger Häde
Holger Häde
www.haede-group.de
Weiterlesen
„Kann das denn wahr sein?“, „Sind das Fake-News, oder kann ich das glauben?“ „Was kann ich denn überhaupt noch glauben?“ In einer Welt, in der es immer herausfordernder wird, wahr von falsch, echt von nachgemacht und authentisch von vorgespielt zu unterscheiden, in einer Welt, in der wir mehr Menschen brauchen, die wahrhaftig sind und handeln, kommt das Buch von Alex Deitermann genau richtig. Er schafft es, aus den theoretischen Ansätzen unterschiedlichster Themen ein lebendiges, geschichtenreiches Werk zu gestalten. Dabei nimmt er uns Leser durch gut recherchierte Inhalte u.a. aus Wissenschaft, Politik, Kultur und menschlichem Verhalten sowie seinen persönlichen Erfahrungen mit auf Entdeckungstour durch die Welt von Wahrheit und Lüge. Gerade die persönlichen Geschichten, für die es Mut braucht, um sie so offen zu schildern, machen das Buch so wertvoll und überzeugend. Es ist eben nicht nur eine theoretische Lektüre. Sie ist praxisnah und fordert zum Mitdenken und Handeln auf. Also genau das, was wir heute brauchen, damit es morgen gut für uns weitergeht. Noch ein,zwei Worte zum Schriftsteller. Es gibt einen guten Grund, warum der Titel so gewählt wurde. Mit Alex Deitermann bekommst du kein Fake. Er ist, so wie ich ihn kennengelernt habe, authentisch, sagt was er denkt und das immer respektvoll und wertschätzend, jedoch durchaus mit Nachdruck. Er fordert nicht nur zum Handeln auf, sondern geht mit gutem Beispiel voran. Er hat Erfahrung und weiß, wovon er spricht, bzw. schreibt. Wenn dich all das interessiert, ist „Take no Fake“ eine sehr gute Entscheidung.
Karolin Sievers
Karolin Sievers
Georgsmarienhütte
Weiterlesen
Alex Deitermann beschreibt in seinem Buch „TAKE no FAKE“ ein Potpourri an unglaublichen, amüsanten, erschreckenden, unverschämten und alltäglichen Manipulationen, denen wir wie selbstverständlich ausgesetzt sind. Häufig bemerken wir es gar nicht. Als Lesende wecken die Hinweise auf dieses Phänomen eine Vielzahl von Emotionen: Ärger, Heiterkeit, Verstörung und Neugierde. Der Autor verrät mit persönlichen Beispielen seine Perspektive und den eigenen Umgang mit konstruierten Wahrheiten. Er gibt praktische Tipps, lässt dabei aber den Lesenden immer den Raum zu hinterfragen. Ein interessantes und lesenswertes Buch. Ich habe gelacht, mich geärgert, gelernt und vor allem immer gerne weitergelesen. Danke Alex!
Martina Frahn
Martina Frahn
info@martinafrahn.de, linkedin.com/in/martinafrahn
Weiterlesen
In seinem Sachbuch “TAKE no FAKE” setzt sich Alex Deitermann mit den unterschiedlichen Facetten von Fälschungen, Plagiaten, Kopien und Täuschungen auseinander, hat Fakten, Erlebnisse und Wahrnehmungen in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen zusammengetragen. Dabei werde ich als Leserin über einen großen Spannungsbogen geführt, der bei der Betrachtung von Fakes aus “Wissenschaft, Wirtschaft und Politik” startet. Sich anschließend dem Menschen in den Bereichen “Kunst, Kultur und menschliches Verhalten” nähert. Und anschließend Einflüsse aus “Philosophie, Psychologie und spiritueller Pfade” einbezieht. Eine wichtige Erkenntnis für ihn ist, dass jeder - er selbst inbegriffen - sich diesem Phänomen nicht entziehen kann und manchmal sogar selber anwendet. Er zeigt auf, dass Wahrheit und Lüge oft kaum mehr voneinander zu unterscheiden sind. Gerade die sozialen Medien und die Einführung von KI geben dem Vorschub. Sein Ziel ist es, mit all seinen Betrachtungen und Beispielen aufzuzeigen, wie Dinge in Frage gestellt werden können, die auf den ersten Blick logisch oder schlüssig erscheinen und in der Realität Falsches wiedergeben. Für ihn existieren immer und überall auch Chancen und Handlungsmöglichkeiten zum Positiven. Die zeigt er auf und möchte Mut machen, sie zu erkennen und das eigene Handeln im menschlichen Sinne positiv anzupassen. Alex Deitermann schafft es, dass ich mich als Leserin mit diesem komplexen Thema sehr gut und aktiv auseinandersetzen kann. Ich erhalte vielfältige Eindrücke und Anregungen, die mich zum Nachdenken bringen und meine eigene Wahrnehmung schärfen. Durch zahlreiche Beispiele und einen lockeren Schreibstil ist das Buch keine langweilige Faktenauflistung, sondern eine Aneinanderreihung von Beispielen, Geschichten und Erfahrungen, die ich sehr gut mit meinen eigenen Erkenntnissen abgleichen kann. Er spricht Klartext und bringt seine Erfahrung manchmal mit einem fast trockenen Humor auf den Punkt. Dadurch erscheint das Aufgeführte für mich sehr wirklichkeitsnah und ich kann mich gut in die Themen hineinversetzen. Insgesamt habe ich beim Lesen neue Facetten dieses umfangreichen Stoffs kennengelernt und viele Betrachtungen neu angestellt, die ich zuvor nicht so erkannt habe. Für mich ist “TAKE no FAKE” absolut empfehlenswert, eine Bereicherung für den eigenen Abgleich und die daraus entstehende Klarheit und den Umgang mit diesen unterschiedlichen Welten.
Milos Rakic
Milos Rakic
mr@milosrakic.com
Weiterlesen
Lüge oder doch die Wahrheit? Als Verhaltensanalyst von Beruf setze ich mich täglich mit der Glaubwürdigkeit der Menschen auseinander. Daher war es für mich besonders spannend zu entdecken, dass Alex Deitermann sich intensiv mit den Themen 'Lügen im privaten und beruflichen Kontext' beschäftigt hat. Genau dieses Thema macht das Buch so reizvoll für mich, da ich zahlreiche Parallelen zu meiner eigenen Arbeit finden konnte. Besonders beeindruckend fand ich Teil 2 und Teil 3 des Buches. "Lügen, ja oder nein - Oder doch die Wahrheit?!" In der heutigen Zeit muss ich feststellen, dass viele Menschen leider oft den einfachen Weg wählen. Es gibt Coaches, die scheinbar gefälschte Bewertungen auf Plattformen wie ProvenExpert, LinkedIn und anderen bevorzugen. Eine bedenkliche Taktik, die wenig mit echtem Talent oder Kenntnis zu tun hat. Umso erfrischender war es, in diesem Buch über die Natur von Lügen, deren Auswirkungen und den Umgang damit zu lesen. Ohne zu viel zu verraten, möchte ich betonen, dass euch einige inspirierende Impulse erwarten. Daher meine klare Empfehlung: Dieses Buch ist ein Muss!
Annika Lyndgrun
Annika Lyndgrun
https://einzigmarke.de
Weiterlesen
Ich finde das Buch TAKE no FAKE gerade in diesen Zeiten wichtig, in der eine hübsche Oberfläche fast wichtiger scheint, als die Substanz dahinter. Dennoch das Produktive dahinter zu nutzen, ist für mich als Leserin sehr spannend. Das sorgt vielleicht dafür, dass man sich nicht in dieses „boomermäßige“ „früher war alles besser" verzieht, sondern die Erkenntnisse und Impulse von TAKE no FAKE für die eigene Entwicklung nutzt.
Mylène Thiébaud
Mylène Thiébaud
www.Transformy.ch
Weiterlesen
Heute lege ich Ihnen TAKE no FAKE ans Herz, das sich auf eine sehr faszinierende und tiefgehende Weise mit dem Thema "FAKEs" auseinandersetzt. Das Buch zeigt uns die Welt der Fälschungen, Plagiate und Täuschungen in all ihrer Vielfalt und Komplexität. Es veranschaulicht, wie tief diese "FAKEs" in unseren Alltag eingedrungen sind und welche Auswirkungen sie auf alle Lebensbereiche haben - von Gesundheit und Umwelt über Politik bis hin zu ethischen und religiösen Positionen. Alex Deitermann führt uns auf eine spannende Reise in die Schattenwelt der Täuschungen und zeigt uns, dass wir uns von Lügen und und selbst erzeugten Plagiaten nicht freisprechen können. Er regt uns dazu an, unsere eigenen Wahrheiten zu ergründen und zu entwickeln, und fordert uns heraus, unsere Werte, Prinzipien und Überzeugungen zu hinterfragen. Das Buch ist eine Aufforderung, uns unserer Rolle als Schöpfer unseres eigenen Lebens bewusst zu werden und unsere Potenziale voll auszuschöpfen. Es lehrt uns Toleranz gegenüber der Vielfalt der Menschen und ihrer unterschiedlichen Überzeugungen und zeigt uns auf, was wir tun können, um uns selbst und die Welt ein Stückchen zu verbessern. Ich empfehle Ihnen TAKE no FAKE wärmstens. Es wird Sie dazu inspirieren, über den Tellerrand hinauszuschauen und Ihre eigenen Wahrheiten zu finden. Viel Spaß beim Lesen!
Ralf Hellmann
Ralf Hellmann
Gesellschafter-Geschäftsführer Dibella b.v., NL-7121 JC Aalten
Weiterlesen
TAKE no FAKE nimmt den Leser mit auf eine faszinierende Reise in die Welt der Fälschungen und Fakes. Es zeigt die Beweggründe für Betrug und Desinformationen und an eindrucksvollen Beispielen, welche Kreativität diese Menschen an den Tag legen und wie perfide die Techniken und Vorgehensweisen sind. Durch persönliche Aufzeichnungen und Erlebnisse kann man sich auf die ein oder andere Weise selbst wiederfinden. Alex Deitermann hat es geschafft, seine eigene Sicht und seine persönlichen Schwächen in diese fesselnde Erzählung einzubinden, die uns aufklärt und zum Nachdenken anregt. Neben den spannenden Geschichten und persönlichen Einblicken bietet das Buch auch eine leicht verständliche Darstellung psychologischer Erkenntnisse. Diese Erklärungen verleihen dem Werk eine zusätzliche Dimension und runden es ab. So wird es möglich, das Buch in einem Durchlesen zu verschlingen, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Die Lektüre von TAKE no FAKE wird Ihre Wahrnehmung schärfen und Sie für die subtilen Manipulationen und Täuschungen sensibilisieren, denen wir täglich ausgesetzt sind. Es ist ein Aufruf zur Achtsamkeit und zur kritischen Betrachtung unseres Umfelds. Wir dürfen uns bewusst werden, dass Betrug und Fälschungen nicht nur ein Problem anderer Menschen, sondern dass auch wir selbst anfällig für eigene Fakes und Täuschungen sind. Eine fesselnde und erkenntnisreiche Lektüre, die neue Perspektiven eröffnet.
Thomas Schleicher
Thomas Schleicher
Vorsorgepionier. Sozialunternehmer. Buchautor, ts@sorgenlos-gmbh.de, www.unternehmernotfallsystem.de
Weiterlesen
Ist diese Rezension Fake? Gefälschte Bewertungen, Fake-Nachrichten, irreführende Inhaltsangaben auf Lebensmittelverpackungen. Widersprüchliche Coronavirus-Studien, merkwürdige Kriegsberichterstattungen, Posting-Schwemme in sozialen Netzwerken. Politiker-Talkshows in denen jeder scheinbar Recht hat, oder offensichtlich falsche Informationen in der Ergebnisanzeige bei Google. Längst gehört es zu unserem Alltag sich zu fragen: „Stimmt das jetzt, oder nicht?“. Autor Alex Deitermann gibt und mit TAKE no FAKE eine „Machete“ in die Hand, um im immer dichter werdenden Dschungel „Fakt oder Fake“ wieder klarer zu sehen, was wir da in Wahrheit vor unserer Nase haben. Glauben Sie nicht? „Prüfen Sie es selbst nach“ empfiehlt Ihnen der Autor - und ich ebenfalls.
Tanja Spath-Nagazi
Tanja Spath-Nagazi
info@nagazi.de, www.nagazi.de
Weiterlesen
Die abschließende Korrektur von TAKE no FAKE war eine großartige Erfahrung, die mich beruflich und persönlich bereichert hat. Das Buch verdient die breite Öffentlichkeit und viele interessierte Leser, die sich von den faktischen Darstellungen und persönlichen Einblicken fesseln und auch sensibilisieren lassen. Für diese aufregende Reise, die ich interessiert „von außen“ mitverfolgen werde, wünsche ich Ihnen und dem Buch von Herzen viel Erfolg.
Rita Böcker
Rita Böcker
www.reiki-und-beratung.de, kontakt@reiki-und-beratung.de
Weiterlesen
Ich bin von TAKE no FAKE begeistert, fühle mich inspiriert und motiviert. Mich hat die Vielseitigkeit überzeugt, die mir sehr viele Denkanstöße gegeben hat. Und sogar die Spiritualität ist nicht zu kurz gekommen. Aus dem Buch erwachsen überraschend viele Themen, die man hinter dem Titel nicht vermutet. Sie sind inspirierend und so formuliert, dass sie mich auf verschiedenen Ebenen ansprechen. Der lebendige Schreibstil und die Intention, aus den Fake-Beispielen positive Alternativen oder Möglichkeiten zu generieren, alles fließt und wirkt wie ein motivierender Guss auf mich als Leserin. Mich hat das Buch sehr angesprochen und ermutigt, Dinge in die Hand zu nehmen, Gesprächskreise zu Aspekten der Nachhaltigkeit zu gründen und selbst Verantwortung zu übernehmen. TAKE no FAKE ist bewegend, anregend und baut gangbare Brücken, seine eigenen Ideen und Vorstellungen zu entwickeln, mutig in die Tat umzusetzen und damit einen Beitrag für die Zukunft zu leisten. Danke für diese vielseitige Lektüre!
Dr. Vasiliki Böllinghaus-Nikolaou
Dr. Vasiliki Böllinghaus-Nikolaou
Wuppertal
Weiterlesen
Ein Parforceritt durch die Welt der Fakes, die in unserer Gesellschaft und auf der Welt zu finden sind. Aus dem englischen kommend ins Deutsche übersetzt bietet das Wort „Fake“ unzählige Bedeutungen an, wie z.B. Fälschung, Kopie, Nachahmung, Imitation, Vortäuschung und Betrug. Alex Deitermann zeigt in seinem Buch „TAKE no FAKE“ auf sehr persönliche und eindringliche Weise, wo uns überall Fakes begegnen. Kein Themengebiet wird ausgelassen, von Medizin und Ernährung bis Wirtschaft und Politik, alles wird aufgeführt und bewertet. Ein sehr persönliches Buch, bewusst subjektiv verfasst, aber im Bemühen umfassend die bestehenden Fakten anzuführen und dies mit reichlich Quellenmaterial zu untermauern. Ein Plädoyer für die Bewahrung der eigenen Authentizität, der Wichtigkeit des Vertrauens im privaten und beruflichen Umfeld aber vor allem in sich selbst und seinen eigenen Fähigkeiten. Alex Deitermann appelliert an seine Leser, Mut zu haben, seinen eigenen Weg zu gehen, dabei aber immer mit einem konkreten und wohl überlegten Plan und tolerant und aufmerksam neuen Dingen gegenüber zu sein. Stellen Sie sich eine lange Zugfahrt mit einem guten Freund vor, mit dem Sie über Gott und die Welt sprechen und diskutieren. So ähnlich ist das Lesegefühl bei diesem Buch von Alex Deitermann. Persönlich, ehrlich mit viel eigener Lebens- und Berufserfahrung geschrieben. Gelegentlich sucht man als Leser den roten Faden, weil sehr viele Themen angesprochen werden, aber gerade das macht das Buch sehr unterhaltsam, sympathisch und authentisch.
Julia Kuhlmann
Julia Kuhlmann
„Julie’s Bookismus“
Weiterlesen
Puh, was ein Buch. Sehr viele Buchstaben auf sehr vielen Seiten, was ja erst mal nicht schlimm ist, deswegen lesen wir ja alle. Ein Buch, das versucht Fragen zu beantworten und ich denke, man kann hier jede Menge lernen. Es geht um Authentizität, Wahrheit und Individualität. Was macht uns und diese Welt noch aus in Zeiten von KI und FakeNews. Ziemlich harter, aber interessanter Tobak. Dafür muss man sich auf jeden Fall Zeit nehmen, denn bei einmal lesen nimmt man bei weitem nicht alles auf oder wird es direkt verstehen. Zukünftig wird mich dieses Buch jedoch öfter begleiten, denn das Inhaltsverzeichnis ist bei gezielter Suche wirklich Gold wert.
Manuela Ederer
Manuela Ederer
manuela@mindprocess.at
Weiterlesen
In einer Zeit von so vielen Plagiaten, vor allem von menschlichen, wo so viel Lug und Betrug stattfindet, Menschen manipuliert werden, regt dieses Buch wirklich zum Nachdenken an. Ein wahrhaftiges Original zu sein, klingt einfach, ist es aber nicht. Alex spricht Themen an, über die ich noch gar nie wirklich darüber nachgedacht habe, doch die mich im innen wie im außen manipulieren. Dieses Buch ist wahrhaftig ehrlich und authentisch.
André Beier
André Beier
HiddenCandidates
Weiterlesen
Das Buch „Take no Fake“ von Alex Deitermann überzeugt mit einer Vielzahl von Beispielen die uns oftmals gar nicht bewusst sind. Wird ein „Fake“ überhaupt noch in unserem Inneren wahrgenommen? Wann sind wir überhaupt noch „echt“ und sind im Einklang mit uns und unseren Mitmenschen? Das Buch lädt zum Nachdenken ein und ist eine „echte“ Empfehlung.
Dr. Nicole Hermann
Dr. Nicole Hermann
Wirtschaftsjuristin | Strategieberaterin | Erfolgscoach
Weiterlesen
Wenn du (deine) Zukunft gestalten willst, brauchst du Echtheit und Mut. Genau das vermittelt dieses Buch. Fast an jeder Ecke begegnen uns heutzutage Fakes und Manipulationen. Die Fülle an Themen des Buches macht das einmal mehr klar. Das der Autor auch vor Berichten zu eigenen Fakes nicht Halt gemacht hat, fand ich besonders eindrucksvoll. Es zeigt, dass jeder Mensch sich erst mal entwickeln muss, bevor er zu der Person mit eigener Haltung wird, der er sein kann. Das macht das Werk für mich so überzeugend. Die Lektüre regt zum Nachdenken und Perspektivwechsel an. TAKE no FAKE ist ine echte Leseempfehlung für alle, die als Persönlichkeit wachsen und die Welt ein bisschen besser machen wollen.
Voriger
Nächster
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sammelbestellung mit Rabatt

Rabattstaffel auf den Listenpreis (29,90 €). Alle Preise inkl. MwSt.:

5-10 Stück (Rabat 10 %, 26,90 €/Buch)         

11-25 Stück (Rabat 15 %, 25,40 €/Buch)          

26-50 Stück (Rabat 20 %, 23,90 €/Buch)          

≥ 51 Stück (Rabat 25 %, 22,40 €/Buch) 

zzgl. Versandkosten i. H. v. 1,00 €/Buch

Auftragsabwicklung: Bestellung über dieses Formular.

Auftragsbestätigung und Rechnung per E-Mail.

Lieferung 3 bis 5 Tage nach Zahlungseingang.

Ich signiere Ihr Exemplar

Sie erhalten ein Exemplar mit persönlicher Widmung und Lesezeichen für 34,90 € inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten in Ihr Land.

Auftragsabwicklung: Bestellung über dieses Formular.

Auftragsbestätigung und Rechnung per E-Mail.

Lieferung 3 bis 5 Tage nach Zahlungseingang.